Einweihung des taktilen Modells am Berner Hauptbahnhof – ein Pilotprojekt für mehr Inklusion
Bereits vor der offiziellen Enthüllung wurde das Modell von Interessierten ertastet – ein bewegender Moment, der das enorme Bedürfnis und den Nutzen solcher Hilfsmittel eindrücklich bestätigte. Die Zahl der Teilnehmenden und insbesondere der grosse Zuspruch seitens der sehbehinderten Gäste übertraf die Erwartungen der Projektverantwortlichen deutlich.
Das Modell wird durch zwei weitere barrierefreie Elemente ergänzt: eine auditive Beschreibung auf der Website der SBB sowie ein tastbarer Plan zum Mitnehmen. Gemeinsam bilden sie ein wirkungsvolles Trio zur Förderung selbstbestimmten Reisens im öffentlichen Raum.
Ein Signal für eine inklusive Gesellschaft
Initiiert wurde das Projekt vom Lions Club Bern anlässlich seines 75-jährigen Bestehens. In enger Zusammenarbeit mit der SBB, dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband, FORM AG sowie Rykart Architekten AG konnte ein Leuchtturmprojekt für barrierefreie Mobilität realisiert werden. Alle Beteiligten hoffen, dass das Modell in den kommenden Monaten rege genutzt wird und als Vorbild für weitere Bahnhöfe in der Schweiz dient.

Ressources liées
Nom du fichier | Info | Modifié |
![]() |
127 Ko | 20.05.2025 10:59 |
![]() |
212 Ko | 20.05.2025 10:59 |
![]() |
254 Ko | 20.05.2025 10:59 |
![]() |
253 Ko | 20.05.2025 10:59 |
![]() |
203 Ko | 20.05.2025 10:59 |
![]() |
449 Ko | 20.05.2025 10:59 |
![]() |
559 Ko | 20.05.2025 10:59 |
![]() |
333 Ko | 20.05.2025 10:59 |
![]() |
272 Ko | 20.05.2025 10:59 |
![]() |
333 Ko | 20.05.2025 10:59 |
![]() |
462 Ko | 20.05.2025 09:44 |
---|